Der leichte Hopfengeruch der Braukessel, der verführerische Duft der Köstlichkeiten aus der Küche: Jede menschliche Nase riecht unweigerlich sofort, dass im Bozner Batzenhäusl für das leibliche Wohl aller Reisenden und Wandersleute bestens gesorgt ist. Seine gesetzte Bodenständigkeit verdankt das Gasthaus einer über 600 Jahren langen Geschichte – in der das Bier dereinst – 1756 nämlich – einen Batzen (oder vier Kreuzer) kostete, was dem Haus seinen Namen verlieh.

Batzenhäusl
Bozen, Südtirol
Lage
im Zentrum der Landeshauptstadt Bozen
Architektur
gotische Klosterschenke von 1404
Kulinarik
Wirtshaus mit eigener Brauerei
Gastgeber seit
1404, seit 2002 wieder eröffnet
Besonderheiten
die Craft Biere des Hauses verkosten
Mit diesem Vermächtnis, mit Talent und mit Leidenschaft pflegt man im Batzenhäusl auch die hohe Kunst des Brauens.

Neugierige können sich durch unzählige selbstgebraute Biersorten probieren

und die ungekannten Geschmackswelten des Gerstensafts entdecken.














1/12

2/12

3/12

4/12

5/12

6/12

7/12

8/12

9/12

10/12

11/12

12/12

Sitzen und gemeinsam tafeln. Seit Generationen von Gästen.

Ein Gespräch mit Robert „Bobo“ Widmann
über den Auftrag des Gastwirtes, darüber, wie einst Schweinshaxen gegen Bilder getauscht wurden und wie das Leben einem Gasthaus die richtige Patina verleiht.
»Wenn etwas zu perfekt ist, baut das eine Barriere auf.«
Robert „Bobo“ Widmann
Gastgeber vom Batzenhäusl